Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky, Quiridium

Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky

3
Geschäftsführender Partner
Quiridium GbR
Geschäftlich:
Mehr Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Produktmanagement

Mit einem einfachen Ressourcen-Effizienz-Check bringen wir mehr Transparenz in Produktionsprozesse und Produktportfolio:

  • Materialeffizienz: Einsparpotenziale erkennen
  • Umweltfußabdruck/EPD: Kundenanfragen beantworten
  • Szenarien: neue Geschäftsmodelle entwickeln

Als Datengrundlage genügen im ERP-System vorhandene Daten – keine Softwareinstallation, keine langwierigen Beraterverträge.

Kostenfreie Initialberatung möglich

Mein Beratungsschwerpunkt

Unternehmensgrößen

Meine Qualifikationen

2018-03
Ressourceneffizienz durch Digitalisierung
VDI Zentrum Ressourceneffizienz
2008-12
Innovationscoaching
ZWW Augsburg
2014-07
Managementtrainer/Coach
Materne Training
2019-07
Materialflusskostenrechnung (MFCA)
Umwelttechnik BW
15
Realisierte Projekte (letzte drei Jahre)

L. Brüggemann GmbH & Co. KG: Ressourceneffizienz einer Nebenstrombehandlung in der chemischen Industrie

Dienstleistung im Referenzprojekt

Die L. Brüggemann GmbH & Co. KG in Heilbronn erforscht und skaliert einen Prozess zur Behandlung eines Nebenstroms der Synthese von Industriechemikalien. Durch die Rückgewinnung eines Rohstoffs in möglichst reiner Form kann die Ressourceneffizienz deutlich erhöht werden: Es lässt sich ein Umsatzwachstum erzielen, das vom Ressourcenverbrauch entkoppelt ist und den CO2-Fußabdruck dieser Produktionslinie sogar um acht Prozent verringert.

Im Rahmen des Förderprogramms ReTech BW 2019 hat Herr Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky, Quiridium die Initialberatung durchgeführt. Durch den rechnerischen Nachweis der Ressourceneffizienz (Rohstoff- und Kosteneinsparungen) und des ROI konnte das Unternehmen erfolgreich die Förderung beantragen.

Branche

Chemie

Kontakt des Referenzgebers

Lipp GmbH: Ressourceneffizienz von Trinkwasserbehältern aus Edelstahl

Dienstleistung im Referenzprojekt

Die Lipp GmbH baut Trinkwasserbehälter aus Edelstahl mit einer neuartigen Dachkonstruktion. Eine Edelstahlmembran kann durch die hohe Zugfestigkeit des Werkstoffs so dünn ausgeführt werden, dass das Behälterdach mit fast 60 Prozent weniger Material auskommt. Die neue Bauweise ermöglicht die Aufstellung im Gebäudeinneren, so dass hygienische und langlebige Edelstahlbehälter für die Trinkwasserversorgung verfügbar werden, wo bisher Stahlbeton der Standard war.

Im Rahmen des Förderprogramms ReTech BW 2019 hat Herr Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky, Quiridium die Initialberatung bei der Lipp GmbH durchgeführt. Aufgrund des rechnerischen Nachweises der Ressourceneffizienz (Material-, Energie- und Kosteneinsparungen) und des ROI dieser innovativen Lösung konnte die Lipp GmbH erfolgreich die Förderung beantragen. Ein Pilotprojekt der neuartigen Bauweise von Trinkwasserbehältern mit Edelstahlmembrandach wird derzeit umgesetzt.

Branche

Metallverarbeitung

Kontakt des Referenzgebers

rezemo GmbH: Ressourceneffizienter Spritzguss von Kaffeekapseln

Dienstleistung im Referenzprojekt

Die rezemo Kaffeekapsel besteht zu erheblichen Anteilen aus Holz in Form von Hobelspänen aus heimischen Wäldern. Eingebettet in eine Matrix aus dem Biokunststoff PLA (Polymilchsäure), hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen, wird der Holzverbundwerkstoff (Wood Plastic Composite, WPC) in einem Spritzgussverfahren zur Kaffeekapsel verarbeitet. Die innovative Weiterentwicklung dieses Spritzgussverfahrens ermöglicht es, den Materialeinsatz um ein Viertel und den Stromverbrauch um 70 Prozent zu verringern. Im Ergebnis sinken die Produktionskosten um rund 28 Prozent, und der CO2-Fußabdruck der nach Gebrauch kompostierbaren Kaffeekapsel wird halbiert.

Im Rahmen des Förderprogramms ReTech BW 2019 hat Herr Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky, Quiridium die Initialberatung bei der rezemo GmbH durchgeführt. Aufgrund des rechnerischen Nachweises der Ressourceneffizienz (Material-, Energie- und Kosteneinsparungen) und des ROI dieser innovativen Lösung konnte die rezemo GmbH erfolgreich die Förderung beantragen. Das Start-up beginnt derzeit mit der Werkzeugentwicklung und der Erweiterung der Produktionskapazität, um die eingeworbenen Großkundenaufträge zu bedienen.

Branche

Ernährungswirtschaft

Kontakt des Referenzgebers

VAUDE Sport GmbH & Co. KG: CNC-Cutter für die verschnittarme Herstellung von Radtaschen

Dienstleistung im Referenzprojekt

Die VAUDE Sport GmbH & Co. KG plant die Anschaffung eines CNC-Cutters für den Zuschnitt von Kunststoffplanen zur Entwicklung und Fertigung von Radtaschen. Durch die Verwendung des CNC-Cutters samt Software zur Verschnittoptimierung anstelle der bisher im Einsatz befindlichen mechanischen Stanze wird eine Qualitätsverbesserung erreicht, Kleinserien rechnen sich eher, und das Abfallaufkommen wird verringert.

Im Rahmen des Förderprogramms ReTech BW 2019 hat Herr Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky, Quiridium die Initialberatung bei der VAUDE Sport GmbH & Co. KG durchgeführt. Aufgrund des rechnerischen Nachweises der Ressourceneffizienz (Material-, Energie- und Kosteneinsparungen) und des ROI dieser innovativen Lösung konnte die VAUDE Sport GmbH & Co. KG erfolgreich die Förderung beantragen. Nicht nur kann jetzt der CNC-Cutter angeschafft werden, von der Maßnahme geht zudem eine wichtige Signalwirkung aus: Die Mitarbeiter sind eingeladen, auch weitere Verfahren und Arbeitsabläufe zu optimieren.

Branche

Textil/Bekleidung

Kontakt des Referenzgebers

Meine Projekte

Meine Partner

Matthias Schulz, Schulz Sustainability Consulting

Website

Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky

Geschäftsführender Partner
Quiridium GbR
Tübingen

Stäudach 44
72074 Tübingen
Deutschland

Geschäftlich: