Dr. Cornelia Lanz

"Lasst uns gemeinsam eine Zukunft schaffen auf die wir stolz sein können, indem wir das Bewusstsein für den Klimaschutz schärfen, Möglichkeiten entdecken und Chancen nutzen. Lösungsorientiertes Arbeiten und ein weiter Blickwinkel werden uns dabei helfen, diese große Herausforderung anzugehen."
KlimAktiv unterstützt Sie im Bereich Klimaschutz und bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die Berechnung von Treibhausgas-Emissionen und den damit verbundenen Dienstleistungen.
Nach dem abgeschlossenen Studium und ihrer Promotion im Bereich der Materialchemie und Nanotechnologie an der Universität Konstanz und der Leibniz Universität Hannover ist Dr. Cornelia Lanz Teil des KlimAktiv-Teams geworden. Im heimatlichen Tübingen hat sie sich nun dem Klimaschutz und der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen verschrieben. Ihre wissenschaftliche Herangehensweise verbindet sie hier mit der Praxis.
Konzeption und Umsetzung eines konzernweiten CCFs (Corporate Carbon Footprints): Definition von Systemgrenzen, Durchführung von Workshops zum Thema Systemgrenzen, Datenerfassung und Bilanzierung mit verschiedenen Unternehmensbereichen und Ländergesellschaften, Datenaufbereitung und -bereinigung, Berechnung der THG-Emissionen, Erstellung der Gesamtemissionsbilanz inklusive Dokumentation nach GHG Protokoll und unter Berücksichtigung von Branchenstandards.
Erstellung des CCF für das Berichtsjahr 2023 der Scope 1, 2 und wesentlichen Scope 3 Kategorien mit Schwerpunkt auf den Scope 3 Kategorien Wareneinkauf und Logistik. Detaillierte Aufbereitung und Analyse von Einkaufsdaten, Berechnung der THG-Emissionen und Dokumentation der Ergebnisse nach GHG Protokoll.
Konzeption und Moderation eines Scope 3 Deep Dive Prozesses zur Erweiterung der Systemgrenzen eines bestehenden CCFs. Durchführung des Workshops mit Stakeholdern des Unternehmens, detaillierte Analyse der Logistikprozesse, Relevanzbewertung aller Scope-3-Kategorien nach GHG-Protokoll.
Bilanzierung der THG-Emissionen einer öffentlichen Institution auf Basis des GHG-Protokolls. Definition der Systemgrenzen, Erfassung relevanter Verbrauchsdaten, Berechnung von Scope 1, Scope 2 und ausgewählten Scope 3 Emissionen, strukturierte Aufbereitung der Ergebnisse.
Durchführung eines Scope 3 Deep Dive Workshops zur Identifikation und Bewertung wesentlicher Emissionskategorien entlang der Lieferkette. Analyse aller Scope 3 Kategorien mit dem Schwerpunkt auf den Wareneinkauf, Transport und nachgelagerte Prozesse, Workshop Moderation mit internen Fachbereichen, Relevanzbewertung nach GHG-Protokoll zur Erweiterung der CCF-Systemgrenzen.
Im Rahmen eines vom AOK-Bundesverband geleiteten Projekts zur THG-Bilanzierung des AOK-Verbunds, streben die 11 AOKs sowie der AOK-Bundesverband die jährliche THG-Bilanzierung an. KlimAktiv stellt hierfür das Bilanzierungstool und Unterstützt bei der Bilanzierung durch Beratung.
Ziel des AOK-Verbunds ist mit der THG-Bilanz nachhaltiges Engagement messbar zu machen und durch die jährliche Rebilanzierung eine Faktenbasis für eine zukünftige Klimastrategie sowie die Ableitung von Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks zu ermitteln.
Das Projekt umfasst:
> Kick-Off zur Sensibilisierung in den einzelnen AOKs
> Fachliche Einführung in die Klimabilanzierung
> Einführung in die gesellschaftlichen, politischen und Rahmenbedingungen
> Einführung in den KlimAktiv-Rechner
> Fachliche Unterstützungsdienstleistungen
> Klimastrategieberatung





KlimAktiv Consulting GmbH
Nauklerstr. 60
72074 Tübingen
Deutschland
Für die Inhalte dieses Expertenprofils sowie die Einhaltung der Urheberrechte des Bildmaterials ist der Profilinhabende verantwortlich.