Experten

„Klimaschutz geht nur gemeinsam. Wir als Stadtwerke Stuttgart unterstützen lokale Unternehmen auf Ihrem Weg zur CO2-Bilanzierung und den folgenden Maßnahmen“

Alexandra Graf

Stuttgart will 2035 klimaneutral werden. Bei diesem Ziel spielt die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe eine Hauptrolle. Als Motor der Energiewende wollen die Stadtwerke Stuttgart bis zu einem Viertel der Stuttgarter CO2-Emissionen reduzieren und leisten damit den größten Einzelbeitrag. Dabei setzen wir auf alles, was die Energiewende zu bieten hat: Ökostrom aus Solar- und Windenergie, Wärme aus erneuerbaren Quellen und Dienstleistungen rund um Energieeffizienz. Dabei bleiben wir technologieoffen und erproben Innovationen wie Wasserstoff. Beim Ausbau von Ladeinfrastruktur sind wir führend mit dabei. Die Energiewende geht nicht ohne Netzinfrastruktur: Zur Stadtwerke-Gruppe gehört auch die Stuttgart Netze als Netzbetreiber.

Für unsere lokalen Stuttgarter Unternehmen erstellen wir CO2-Bilanzen inklusive Bescheinigung sowie Entwicklung erster Maßnahmen zur Emissionseinsparung. Wir bieten die Ermittlung der Emissionen in Scope 1-3 und unterstützen bei der Wesentlichkeitsanalyse nach Green House Gas Protocol (CO₂-Bilanz) .

3
Anzahl der realisierten Projekte (letzte drei Jahre)
Branche
Energieversorgung

Die Stadtwerke Stuttgart unterstützen die Stadt Stuttgart auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2035. Ein Baustein dieser Unterstützung ist die Beratung von Stuttgarter Unternehmen zum Thema Klimaschutz. Dazu gehören die Ermittlung von Treibhausgasbilanzen sowie die Entwicklung erster Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasemissionen. Die SWS möchte dabei natürlich als Vorbild vorausgehen und erstellt deshalb regelmäßig selbst eine eigene Treibhausgasbilanz.

2023: Bilanzierung nach dem Green House Gas Protocol in den Scopes 1 und 2 sowie teilweise Scope 3.

Das Projekt umfasste:

  • Erfassung aller relevanten Daten für die CO2-Bilanzierung aus Abrechnungen, Umfragen, Recherchen
  • CO2-Bilanzierung mittels Software
Branche
Kunst, Unterhaltung, Erholung, Sport

Seit 1976 findet das Stuttgarter Weindorf jährlich auf dem Marktplatz, dem Schillerplatz und der Kirchstraße statt. Auch 2024 lockt die vom Pro Stuttgart e.V. organisierte Veranstaltung mit 32 Wirten und Wirtinnen ungefähr 600.000 Besuchende über einen Zeitraum von 12 Tagen an. Das Stuttgarter Weindorf steht als regionales Fest für Genuss, Qualität und Regionalität und bietet Besuchenden die Möglichkeit, ausschließlich regionale Weine und Spezialitäten zu genießen. Da Pro Stuttgart e.V. unter anderem seinen Zweck in der Sorge für die Umwelt und deren Schutz sieht und dem Bürgerverein die Auswirkungen der Festivitäten auf Klima und Umwelt bewusst sind, sieht sich dieser in der Verantwortung seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Daher setzt er seine Zielsetzung darauf, das Stuttgarter Weindorf klima- und umweltfreundlicher zu gestalten. Ein wichtiger Schritt ist dabei die erstmalige Erstellung einer Treibhausgasbilanz für das Jahr 2024. Hierdurch wird ein Basisjahr und eine Grundlage geschaffen, um die Klimaauswirkungen des Stuttgarter Weindorfs zu ermitteln, zu bewerten und gezielte Maßnahmen abzuleiten.

Erstellung einer CO2-Bilanz für 2024

2024: Bilanzierung nach dem Green House Gas Protocol in den Scopes 1 und 2 sowie teilweise Scope 3.

Das Projekt umfasste:

  • Erfassung aller relevanten Daten für die CO2-Bilanzierung aus Abrechnungen, Umfragen, Recherchen
  • CO2-Bilanzierung mit einem Excel-basierten Tool
  • Präsentation der Ergebnisse beim Kunden und Aushändigung einer Bescheinigung
Branche
Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung

Im Rahmen der Tätigkeit als Klimaschutzmanagerin einer Kommune des Landkreises Ludwigsburg wurden eine Kommunale Treibhausgasbilanz nach BICO2BW erstellt. Dabei wurden alle Emissionen nach Territorialprinzip der Kommune erfasst und über ein Excel-Tool ermittelt.

2017–07
Master of Engineering Umweltschutz
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
2014–08
Bachelor of Science Geographie
Eberhard Kalrs Universität Tübingen

Zertifizierungen

  • Förderung Unternehmen machen Klimaschutz
Alexandra Graf
Stadtwerke Stuttgart GmbH
Adresse:

Stadtwerke Stuttgart GmbH
Kesselstraße 21 - 23
70327 Stuttgart
Deutschland

 

 

Für die Inhalte dieses Expertenprofils sowie die Einhaltung der Urheberrechte des Bildmaterials ist der Profilinhabende verantwortlich.